• kommunale Wärmeplanung also Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme
  • Umrüstung der Straßenlaternen
  • Energetische Sanierung der gemeindeeigenen Gebäude
  • Hochwasser- und Starkregenkonzept
  • Förderprogramme Fassaden- und Dachbegrünung,  Entsiegelung, Regenwasserrückhaltung
  • Erstellung einer jährlichen Klimabilanz, mit Ausweis des Ausstoßes von schädlichen Treibhausgasen
  • Beschlüsse des Gemeinderats sollen auf ihren Beitrag zum Klimaschutz überprüft werde
  • Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik
  • Photovoltaik Anlagen auf allen gemeindeeigenen Dächern
  • Umstellung des Fuhrparks
  • Intelligente Steuerung der Beleuchtung
  • Klimaneutrale Beschaffung: umweltfreundlichere Variante, Wiederverwendungsmöglichkeit, Reparierbarkeit, Recyclingfähigkeit, Berücksichtigung von Lebenszykluskosten und volkswirtschaftlichen Kosten wie mögliche Umweltschäden
  • Überprüfung eingefahrener Prozesse wie Mäharbeiten, Lastenräder für Kontrollfahren
  • Pflanzung von schattenspendenden Bäumen im Ort
  • Maßnahmen zur Förderung der Grundwasserneubildung (Entsieglung, weniger Oberflächenabfluss in Hanglagen)
  • Schaffung von insektenfreundlichen Blühflächen und Gehölzen auf Gemeindegrund
  • Durchgängig sichere Radverkehrsinfrastruktur sowohl innerörtlich als auch zu den Nachbarkommunen
  • Klimafreundliche Vorgaben für Bauleit- und Flächennutzungsplanung und die Bebauungsplanung
  • Aufwertung des Nachhaltigkeitsprojekts ENNA (Ensdorf Nachhaltig), Mitarbeit an einem Klimaschutzkonzept, Einbindung bei der Formulierung strategischer verpflichtender Ziele für die Gemeinde
  • Aufstellung von eigentümerunabhängigen Flächenkatastern Naturschutz u.a. für Retentionsraum, für den Klimaschutz, für die Energiegewinnung
  • Die Kapazitäten sollen ganzheitlich vernetzt und Bürgerinnen und Bürger bzw. Unternehmen zielgerichtet angeboten werden